Dies sind nur einige Beispiele, wie sie den Alltag für ihr Kind lehrreicher gestalten können.
|
|
Es gibt viele technische Neuerungen auf dem Markt, die uns Eltern den Alltag mit unseren Kindern erleichtern sollen, bzw. um diesen abwechslungsreicher gestalten zu können.
Leider werden die Kinder durch manche dieser Hilfmittel häufig in ihrem natürlichen Bewegungsdrang nicht mehr unterstützt oder sogar gehemmt.
So wichtig diese technischen Errungenschaften im Bereich der Verkehrssicherheit sind (spezielle Autositze für Babys), so negativ können sich Laufwagerl, in Kinderwägen integrierte Autositze, Gehschule, Wippe, usw. auf die natürliche Entwicklung unserer Kinder auswirken.
Verbringen Kinder den Großteil des Tages in solchen Produkten, nimmt man ihnen damit die Möglichkeit sich und ihre Umwelt zu entdecken und wichtige Erfahrungen und Eindrücke für ihre weitere Entwicklung zu sammeln.
Gerade im ersten Lebensjahr wird der Grundstein für das weitere Leben gelegt.
Im Kindergartenalter benötigt man nicht immer Lernspiele, Lerncomputer, Vorschulhefte oder ähnliches um sein Kind fit für die Schule zu machen.
Oft liegt viel mehr “ Übungspotential“ im Alltag.
Hier eine unvollständige Aufzählung von Beispielen, was wir Eltern unseren Kindern ermöglichen und anbieten könnten:
- Die Umwelt entdecken lassen.
- Gemeinsam Erfahrungen und Eindrücke in der Natur sammeln.
- Materialien spüren, riechen, schmecken lassen und damit experimentieren.
- Ein vielfältiges Bewegungsangebot, um die körperlichen Grenzen kennen zu lernen.
- Musik und Rhythmik in allen Variationen liefern den Kindern wichtige Grundlagen für das spätere Schreiben und Lesen.
- Fingerspiele, Klatschgesänge,..
- Vorlesen, auch noch wenn das Kind bereits selber lesen kann. Mit gutem Beispiel voran gehen und selber ein Buch zur Hand nehmen.
- Im Haushalt mithelfen und Verantwortung übernehmen lassen.
- Miteinander kochen und dabei das Kind die Zutaten benennen, schmecken, fühlen, riechen und abwiegen lassen.
- Körperteile bewusst spüren und benennen durch Massagen mit verschiedenen Materialien oder Geschichten am Rücken erzählen.
- Am Körper Orientierungsbegriffe wie rechts- links-oben- unten- vorne- hinten spielerisch erarbeiten.
- Zur Orientierung im Raum auf Bäume klettern lassen, Deckenhöhlen bauen uvm.
- Feinmotorische Erfahrungen sammeln (stecken, kleben, schneiden, malen, kneten, matschen,..)
- Das Kind anregen sich selbst anzuziehen. (z.B.:Schuhe mit Schnürsenkel anstatt Klettschuhe) An Puppen oder Stofftieren üben lassen.
- Den Kindern ein großes Sprachangebot bieten durch Vorlesen, Hörbücher, Gespräche, soziale Kontakte.
- Puzzle, Sortier-, Lege-, Steck-, Konstruktionsmaterialien,…..zum Bauen und Kreativ sein.
- Gemeinsame Spiele, um zu lernen, Regeln einzuhalten, Ausdauer zu haben, warten zu können bis man an der Reihe ist, Frustration zu ertragen wenn man z.B.: verliert, …
|